23.04.12 –
Zu dem Stadtwerke-Artikel der KN erklären der Parteivorsitzende und der energiepolitische Sprecher von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, Willi Voigt und Lutz Oschmann:
Wir unterstützen das Energiekonzept der Kieler Stadtwerke. Mit dem Bau eines modularen Gasmotorenkraftwerks kann die Kieler Fernwärme klimaschonend erzeugt werden bei gleichzeitiger Stromproduktion. Das dafür notwendige Grundstück auf dem Ostufer hat die Stadt Kiel erworben. Das Grundstück muss nun zügig überplant werden damit das Motorenkonzept umgesetzt werden kann..
Eine Laufzeitverlängerung des alten Kohlekraftwerks lehnen wir strikt ab. Aus Klimaschutzgründen sollte es nicht länger als bis 2015 betrieben werden. Teure Nachrüstungen sind wegen des Anlagenalters hoch riskant. Die geplanten 20 Gasmotoren mit jeweils 10 Megawatt elektrischer Leistung können die CO2-Emissionen um mehr als 50% gegenüber heute verringern und leisten so einen wesentlichen Beitrag für die Klimaschutzstadt Kiel. Wir sehen die reale Möglichkeit, dass die großen Gasmotoren von Caterpillar in Kiel und Rostock gefertigt werden können.
Kategorie
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]