unterzeichnet am 7. Juli 2018.
Den Kooperationsvertrag gibt es hier.
Am 14. Februar haben die Mitglieder unserer Kreismitgliederversammlung folgende Menschen auf die Listenplätze 1 - 30 gewählt:
Durch das Ergebnis der Kommunalwahl konnten wir zwölf Personen unserer Liste in den Rat entsenden.
Hier findet Ihr unserer Ratsfrauen und -männer.
Wir möchten, dass Kiel lebenswert bleibt für alle Menschen in Kiel. Es gibt viel zu tun. Packen wir es an!
Wir wollen die Lebensqualität steigern, indem wir Stadtnatur erhalten und fördern. Wir wollen, dass die zentrale Stärke Kiels, die Förde, noch besser als Naherholungsraum genutzt werden kann und gleichzeitig, dass die durch sie verursachte räumliche Spaltung der Stadt minimiert wird.
Wir wollen ein Kiel, in dem einzelne Teile der Bevölkerung nicht länger hinterherhinken, und eine Stadt, die Chancen eröffnet. Weder die Kinder von Geflüchteten noch von Hartz-IV-Empfänger*innen sollen ausgegrenzt oder diskriminiert werden. Um sozialer Spaltung entgegenzuwirken, wollen wir, dass bezahlbarer Wohnraum nicht nur in zwei oder drei Stadtteilen zur Verfügung steht.
Mehr Menschen bedeuten auch mehr Verkehr. Wir wollen nachhaltige Mobilität fördern, um die Luftqualität in der Stadt zu verbessern, um Klimaschutzziele einzuhalten und damit die Innenstadt-Dynamik auch weitere Stadtteile erreicht – ohne sie zu gentrifizieren.
Wir wollen Familien unterstützen, indem mehr Kita-Plätze entstehen und ein Schulbauprogramm 2.0 auf den Weg gebracht wird. Wir setzen auf die Stärke der kulturellen Vielfalt in Kiel, um kulturelle Teilhabe für Alle zu ermöglichen.
Wir wollen die digitale Infrastruktur weiter ausbauen und die Chancen nutzen, die sich aus dem digitalen Wandel ergeben – ohne Risiken und negative Veränderungen zu vernachlässigen.
Wir wollen eine Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung, um nachhaltiges und soziales Unternehmertum zu unterstützen.
In den einzelnen Kapiteln werden wir Ihnen unsere Antworten auf diese Herausforderungen vorstellen. Unsere Vorschläge sind in den vergangenen Monaten im Austausch mit Expert*innen, im Dialog mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft und basierend auf Anregungen aus von uns organisierten öffentlichen Veranstaltungen entstanden. Wir laden Sie ein, mit uns über die besten Ideen für Kiel zu diskutieren – und uns dann am 6. Mai Ihre Stimme zu geben.
Das Programm gibt es hier.
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]