22.05.15 –
Zur Entscheidung des Rates erklären Ratsherr Sven Christian Seele (SSW), Martina Baum (Bündnis 90/Die Grünen) und Benjamin Raschke (SPD):
„Freifunk ist für Kiel ein gesellschaftlicher Gewinn und ein echter Standortvorteil. Ohne private Daten preiszugeben, kommen alle über die Freifunk-Hotspots sicher, barriere- und kostenfrei ins Netz. Das schließt die digitale Schere, hilft Gästen sich zurechtzufinden und freut die lokale Wirtschaft, die im Netz schnell gefunden werden kann. Schließlich macht der Freifunk unabhängig von kommerziellen Anbietern und deren Ergebnisinteressen und schafft als unterstützenswerte BürgerInnen-Initivative eine Möglichkeit für Interessierte, sich in einen Hochtechnologiebereich einzuarbeiten.
Mit dem Antrag in der Ratsversammlung haben wir den Beschluss von 2013, die Einrichtung von offenen WLAN-Netzen auf Kieler Plätzen zu prüfen, ergänzt und bekräftigt: Neben der Suche nach Kooperationspartnern für städtische Netze soll der Kieler Freifunk unterstützt werden, indem städtische Dächer kostenfrei für die Installation von Hotspots geöffnet werden.
Der Ausbau des kostenlosen WLAN-Netzes in Kiel kann auf diesem Weg beschleunigt werden. Mit ihrer Initiative schafft die Rathauskooperation die Basis für den weiteren Ausbau des als besonders sicher geltenden und kostenfreien Netzes in der Stadt.
Dass die Landeshauptstadt nun einige ihrer Dächer öffnet, damit die lokalen Freifunker/-innen, von denen es inzwischen mehr als 200 gibt, dort ihre unscheinbar kleinen Gerätschaften anbringen können, um noch mehr Kielerinnen und Kieler zu erreichen, ist ein kleines Entgegenkommen für einen großen Nutzen.“
Kategorie
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]