02.05.19 –
Ausrufen des Klimanotstands
Die Kreismitgliederversammlung beauftragt die Fraktion, folgende Forderungen als Antrag in die Ratsversammlung einzubringen und sie beauftragt den Kreisvorstand, die Forderungen in Kooperationsgespräche einzubringen.
Ausrufen des Klimanotstandes (Climate Emergency)
Daran sind folgende Forderungen geknüpft:
● Die Ratsversammlung Kiel ruft den Klimanotstand aus und erklärt damit die Eindämmung der Klimakatastrophe und seiner schwerwiegenden Folgen zur Aufgabe von höchster Priorität.
● Bei allen Handlungen (wie zum Beispiel Beschaffung oder Veranstaltungen) und Beschlüssen berücksichtigen die Ratsversammlung und der*die Oberbürgermeister*in deren Auswirkungen auf das Klima sowie die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Nachhaltigkeit als zentrale Entscheidungskriterien. Diese Maxime ist – soweit möglich – auch auf alle städtischen Beteiligungen anzuwenden.
● Zukünftige Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakatastrophe orientieren die Ratsversammlung und der*die Oberbürgermeister*in an den Berichten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), besonders bei Investitionen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen.
● Die Ratsversammlung fordert, dass die Bundesregierung die Bevölkerung umfassend über die Klimakatastrophe, dessen Ursachen und Auswirkungen sowie über die Maßnahmen, welche gegen die Klimakatastrophe ergriffen werden, informiert.
Die Stadt Kiel und ihr*e Oberbürgermeister*in werben aktiv auf allen Ebenen für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
Kategorie
Beschlüsse | KV aktuell | Mitgliederversammlungen | Umwelt und Klimaschutz
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]