Die Kieler Rathaus-Kooperation macht Druck in Sachen Lärmaktionsplan: Mit einem Änderungsantrag in der Ratsversammlung am Donnerstag, 18. Februar 2021, sorgten die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP dafür, dass die Vorschläge der Ortsbeiräte zur Lärmreduzierung von der Verwaltung geprüft, bewertet und im Innen- und Umweltausschuss erneut vorgelegt werden.
Der nach EU-Vorgaben erstellte Lärmaktionsplan ist nicht nur nach Ansicht der umweltpolitischen Sprecher Axel Schnorrenberg (SPD), Arne Stenger (Grüne) und Dr. Ingmar Soll (FDP) ein sperriges Instrument, dass in Kiel aber Wirkung entfalten soll: „Wir wollen nicht nur zusätzliche Daten produzieren, die irgendwo gespeichert werden. Uns geht es um effektiven Lärmschutz der Menschen dieser Stadt.“ So sei zum Beispiel Temporeduzierung im Straßenverkehr bei Nacht ein von mehreren Ortsbeiräten vorgebrachtes Thema, das die Kooperation in den Blick genommen hat.
Für die Neuauflage des Kieler Lärmaktionsplanes wünschen sich die Kooperationsfraktionen eine bessere Beteiligung der Ortsbeiräte am Ergebnis: „Die Pandemie und der dadurch begründete Wegfall von Ortsbeiratssitzungen hat die Mitarbeit der Menschen vor Ort deutlich erschwert. Aber genau dort müssen wir mit individuellen Lösungen ansetzen, wenn wir die Lärmbelastung senken wollen.“
Kategorie
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]