17.11.11 –
„Die Idee, die vorhandenen Überkapazitäten in Neumünster zur Erzeugung von Fernwärme für Kiel zu nutzen, hatte großen Charme. Vorhandene Anlagen zu nutzen anstatt neue Anlagen aus dem Boden zu stampfen, war ein Ansatz, den wir gern unterstützt haben.
Nun stellt sich heraus, dass diese Lösung aus Kostengründen nicht umgesetzt werden kann. Damit ist auch die Diskussion beendet, ob das Projekt ökologisch vertretbar gewesen wäre. Hieran gab es erhebliche Zweifel, da die Erzeugung der Fernwärme für Kiel in drei älteren Kohlekesseln in Neumünster zu höheren CO2-Emissionen geführt hätte.
Bei allem Bedauern über diese Entwicklung müssen wir aber auch betonen, dass uns neben einer ökologisch verträglichen und ökonomisch vernünftigen Lösung auch besonders wichtig ist, dass den Kieler Fernwärmekunden dauerhaft möglichst niedrige Preise angeboten werden können. Vor diesem Hintergrund müssen wir aus den Berechnungen, die die Stadtwerke Kiel angestellt haben, die richtigen Schlüsse ziehen.
Wir konzentrieren uns voll auf eine dezentrale Energieversorgung für Kiel – so haben wir es bereits in unserem Kieler Energie- und Klimaschutzkonzept 2008 festgelegt und so werden wir es auch weiterverfolgen. Die angestrebte dezentrale Energieerzeugung ist eine mutige Abkehr von der bisherigen zentralen Erzeugungsstruktur. Unsere Kieler Stadtwerke als Energiekümmerer werden zukünftig noch enger mit den Kunden zusammenarbeiten, als Verbraucher aber auch als Erzeuger von Energie. Mit Energiedienstleistungen, mit Contractingmodellen, mit enger Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk sind neue Wertschöpfungsketten in der Kieler Region möglich und viele Menschen profitieren davon.
Für uns kommt nach wie vor eine Lebensdauerverlängerung des GKK nicht in Frage.“
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]