13.07.16 –
Zu der Verwaltungsvorlage „Eiderbad Hammer: Fortführung des Betriebs durch die Stiftung Drachensee und Finanzierung der Instandsetzung“ (Drs. 0607/2016) erklären der sportpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Ratsherr Torsten Stagars (SPD), und der für den Stadtteil Hammer zuständige Ratsherr Falk Stadelmann (SPD), die sportpolitische Sprecherin der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ratsfrau Lydia Rudow (Bündnis 90/Die Grünen), und der Fraktionsvorsitzende der SSW-Ratsfraktion, Ratsherr Marcel Schmidt (SSW):
„SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW im Kieler Rathaus begrüßen die Verwaltungsvorlage ‚Eiderbad Hammer: Fortführung des Betriebs durch die Stiftung Drachensee und Finanzierung der Instandsetzung‘ (Drs. 0607/2016), die in der kommenden Woche in der Ratsversammlung beschlossen werden soll. Mit der Umsetzung dieser Vorlage wird das Eiderbad Hammer erhalten und der Betrieb durch die Stiftung Drachensee für viele Jahre fortgesetzt. So hatte es die Ratsversammlung am 21. Januar 2016 auf Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW beschlossen. Wir unterstützen die vorgeschlagene Sanierung durch ein Edelstahlbecken, weil sie nachhaltig und kostensparend ist, und die Inanspruchnahme der Landesförderung in Höhe von 250.000 Euro. Und wir halten es für richtig, dass die Deckung der städtischen Mehrausgabe für die Sanierung des Eiderbades im Stadthaushalt gefunden werden konnte. Auch diese Maßgaben hatte der Beschluss der Ratsversammlung vom 21. Januar 2016 bereits enthalten.
Das Eiderbad Hammer bleibt so als wichtige soziale Einrichtung des Stadtteils erhalten. Um die Wiedereröffnung des Schwimmbeckens im Eiderbad Hammer zur nächsten Saison im Mai 2017 umsetzen zu können, ist mit der Umsetzung der Baumaßnahme so früh wie möglich zu beginnen.
Wir freuen uns auch darüber, dass die Verwaltung bei der Erteilung der Planungsaufträge für die anstehende Instandsetzung des Eiderbades Hammer Anschlussmöglichkeiten für eine Solarthermie-Anlage berücksichtigen wird. Auf Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW hatte die Ratsversammlung am 09. Juni 2016 (Drs. 0462/2016) beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, das Sanierungskonzept für das Eiderbad Hammer um die Prüfung eines Pilotprojektes Solarthermie-Anlage zu ergänzen, dessen Erkenntnisse für Entscheidungen über die zukunftsorientierte Modernisierung weiterer Bäder in Kiel verwendet werden sollen.“
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]