27.05.10 –
„Mit ihrer Entscheidung vom 26.5.2010, die Städtebauförderung in Schleswig-Holstein weiterzuführen, hat die Landesregierung die Tür für die Entwicklung der Kieler Innenstadt offen gehalten. Dass künftig nicht alle Bundesmittel gebunden werden sollen, bedeutet, dass Kiel sich besonders anstrengen muss, um in die Förderung zu kommen.
Für die Landeshauptstadt kann das jetzt nur heißen, umgehend die Hausaufgaben zu erledigen und ein förderfähiges Sanierungsgebiet vorzugsweise im Bereich der Altstadt auszuweisen. Damit werden Projekte wie die Sanierung der Konzerthalle, der Wasserverbindung vom Kleinen Kiel zum Bootshafen und die Umgestaltung der Eggerstedtstraße förderfähig und realistisch in ihrer Umsetzung.
Wenn in Kürze die Pläne zum Umbau des ehemaligen Karstadtgebäudes am Alten Markt vorliegen, kann die Stadt parallel dazu ihren Teil der Innenstadtgestaltung ebenfalls darstellen.
In anliegendem Positionspapier nehmen wir ausführlich Stellung zur aktuellen Situation der Innenstadtentwicklung und den Entwicklungen der letzten zwölf Monate.“
Medien
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]