25.02.19 –
Tobias Friedrichs (SPD), Jessica Kordouni (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Ingmar Soll (FDP) begrüßen, dass die Ratsversammlung die Ziele der Initiative „Fridays for Future“ unterstützt. Das ehrenamtliche Engagement der Schüler*innen zeigt, dass der Umgang mit den Klimaschutzzielen von der nachwachsenden Generation als unbefriedigend wahrgenommen wird. Daher bittet die Kieler Rathauskooperation den Kieler Oberbürgermeister, in den Dialog mit den Vertreter*innen von „Fridays for Future“ zu treten und so Transparenz und Gestaltungsspielräume auf kommunaler Ebene für die Schüler*innen zu schaffen. Eines dieser Instrumente ist die Einrichtung eines Dauertagespunktes Klimaschutz im Innen- und Umweltausschuss, zu dem die Schüler*innen eingeladen werden sollen, aber auch regelmäßig über die Umsetzung des Masterplans Klimaschutz berichtet werden soll.
„Statt uns in Debatten über die Schulpflicht zu verfangen,“ so Tobias Friedrichs (SPD), Jessica Kordouni (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Ingmar Soll (FDP), „sollten wir darüber sprechen, wofür die Schüler*innen demonstrieren. Es geht um die inhaltliche Debatte um den Klimawandel und die konkrete Forderung, diese vor Ort und auf kommunaler Ebene mitzugestalten und regelmäßig - von den politisch Verantwortlichen – über den Fortschritt informiert zu werden.“
Kategorie
Fraktion Presse | Schulen, Hochschulen, Weiterbildung | Umwelt und Klimaschutz
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]