28.07.14 –
Zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt erklären Peter A. Kokocinski, Sprecher der SPD-Ratsfraktion für Arbeit und berufliche Bildung, und Lydia Rudow, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen:
„Die Situation der SchulabgängerInnen in Kiel hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert: Es zahlt sich aus, dass die Stadt sich intensiv darum kümmert, Jugendlichen ihre Perspektiven nach dem Schulabschluss aufzuzeigen. Während z.B. im Sommer 2011 mehr als 300 SchülerInnen ohne Anschlussperspektive aus Kiels Schulen entlassen wurden, waren es im Sommer 2013 nur noch ca. 130, von denen bis Ende August auch noch jeweils die Hälfte in Ausbildungsberufe oder passende schulische Qualifikationen vermittelt werden konnte.
Im Kieler Arbeitsbündnis leisten auch IHK und Gewerkschaften einen wertvollen Beitrag. Dennoch zeigen die Zahlen: Die Betriebe müssen sich noch mehr bewegen, um Auszubildende zu bekommen. Gut ausgebildete Fachkräfte nützen den Betrieben schließlich am meisten. Wir werden weiterhin alles dafür tun, die Jugendlichen von Seiten der Stadt auf ihrem Weg zu unterstützen.“
Kategorie
Fraktion Aktuell | Fraktion Presse | Schulen, Hochschulen, Weiterbildung | Soziales, Wohnen und Gesundheit
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]