Zur Umsetzungsstrategie vollständiger Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 erklären die verkehrspolitischen Sprecher Achim Heinrichs (SPD-Ratsfraktion), Lutz Oschmann (Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen) und Friedbert Wendt (SSW-Ratsfraktion):
„Wir fordern Land und Bund auf, die Kommunen beim Ausbau des barrierefreien ÖPNV finanziell zu unterstützen. Daher beantragen wir in der kommenden Ratsversammlung, dass der Oberbürgermeister diese Beteiligung über die kommunalen Verbände bei Bund und Land einfordern soll.
Wir unterstützen das vom Bund vorgegebene Ziel, bis 2022 vollständige Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen. Das von der Stadtverwaltung als Planungsgrundlage verwendete ‚Universelle Design‘ ist die richtige Basis, um Haltestellen, Fahrzeuge und Informationen für alle Fahrgäste nutzbar zu machen. Wir haben deshalb bereits im Juli gerne dem von der Verwaltung vorgelegten Regionalen Nahverkehrsplan zugestimmt, der ein umfangreiches Programm vorsieht, um Haltestellen in Kiel barrierefrei zu gestalten.
Gleichwohl darf der Gesetzgeber die Kommunen nicht alleine lassen. Wir fordern daher, dass sich Bund und Land auch an der Finanzierung beteiligen, wenn sie Vorgaben beschließen, die Finanzierungsbedarf in der Kommune auslösen.“
Kategorie
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]