25.11.19 –
„Wir begrüßen die Einrichtung eines „Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert“. Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, dass die Rolle Kiels zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur aufgearbeitet und an dieses Kapitel unserer Geschichte erinnert wird“ so die kulturpolitischen Sprecher*innen Moritz Koitka (SPD), Bettina Aust (Bündnis 90/Die Grünen) und Christina Musculus-Stahnke (FDP).
„Forschen, Gedenken und Lernen - es soll nicht nur an die Verbrechen des NS-Regimes erinnert werden.“ Koitka, Aust und Musculus-Stahnke weiter: „Dieses Zentrum soll auch ein Ort sein, an dem Schüler*innen, Student*innen und Kieler*innen lokale Aspekte der NS-Geschichte entdecken und diskutieren können. Es ist uns wichtig, dass die Zeit des Nationalsozialismus als ein Zivilisationsbruch wahrgenommen wird. Dieser Ort soll nicht nur die Auswirkungen totalitärer Gesellschaften aufzeigen, sondern auch zur Reflexion über die Grund- und Menschenrechte und über unsere freiheitliche und demokratische Gesellschaft anregen.“
Das geplante „Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert“ soll nach dem Willen der Kieler Rathauskooperation ein Lernort, ein Ort zur Aufarbeitung unserer Stadtgeschichte und ein Ort der Erinnerung sein. Es soll in den Räumlichkeiten des neuen Stadtarchivs integriert werden und ein Anlaufpunkt Kieler Schulen, der Universität und interessierter Bürger*innen werden, um sich über die Geschichte und Rolle Kiels zur Zeit des Nationalsozialismus zu informieren.
Kategorie
25.11.19 –
„Wir begrüßen die Einrichtung eines „Zentrums zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert“. Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, dass die Rolle Kiels zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur aufgearbeitet und an dieses Kapitel unserer Geschichte erinnert wird“ so die kulturpolitischen Sprecher*innen Moritz Koitka (SPD), Bettina Aust (Bündnis 90/Die Grünen) und Christina Musculus-Stahnke (FDP).
„Forschen, Gedenken und Lernen - es soll nicht nur an die Verbrechen des NS-Regimes erinnert werden.“ Koitka, Aust und Musculus-Stahnke weiter: „Dieses Zentrum soll auch ein Ort sein, an dem Schüler*innen, Student*innen und Kieler*innen lokale Aspekte der NS-Geschichte entdecken und diskutieren können. Es ist uns wichtig, dass die Zeit des Nationalsozialismus als ein Zivilisationsbruch wahrgenommen wird. Dieser Ort soll nicht nur die Auswirkungen totalitärer Gesellschaften aufzeigen, sondern auch zur Reflexion über die Grund- und Menschenrechte und über unsere freiheitliche und demokratische Gesellschaft anregen.“
Das geplante „Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert“ soll nach dem Willen der Kieler Rathauskooperation ein Lernort, ein Ort zur Aufarbeitung unserer Stadtgeschichte und ein Ort der Erinnerung sein. Es soll in den Räumlichkeiten des neuen Stadtarchivs integriert werden und ein Anlaufpunkt Kieler Schulen, der Universität und interessierter Bürger*innen werden, um sich über die Geschichte und Rolle Kiels zur Zeit des Nationalsozialismus zu informieren.
Kategorie
In dem Änderungsantrag geht es um den Leihbetrieb von Elektrokleinstfahrzeugen im Freefloating und um die Einführung eines Labels „Eco-Taxis“ für batterieelektrische Taxis (temporär auch von Plug-In-Hybriden).
Kiel soll eine bespielbare Stadt zu werden. Die LBO SH verpflichtet Bauträger, öffentlich-rechtlich dauerhaft nutzbare Spielflächen bei größeren Bauvorhaben zu schaffen. Ziel ist eine Satzung für alle Kieler Stadtteile, in der geregelt ist, dass ausreichend Spielplätze für…
„Wir begrüßen die Bewerbung der Landeshauptstadt Kiel als ,Zero.Waste.City‘ ausdrücklich. Sie ist ein weiterer Baustein auf unserem Weg zur klima- und abfallneutralen Stadt,“ so der abfallpolitische Sprecher Daniel Pollmann (SPD) und die umweltpolitischen Sprecher Arne Stenger…
Fraktion Antrag | Fraktion Presse | Stadtentwicklung | Umwelt und Klimaschutz
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]