10.08.17 –
Zu der Einbringung der Großen Anfrage (Drs. 0781/2017) zum Masterplan Wohnen in die nächste Ratsversammlung am 21. September erklärt Lutz Oschmann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir Grüne wollen wissen, welche vereinbarten Maßnahmen des Masterplans erfolgreich umgesetzt wurden und wo es Nachsteuerungsbedarf gibt. Denn nach zweieinhalb Jahren ist es Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen ", stellt Lutz Oschmann fest. Mit viel öffentlichem Tam-Tam sei am 31. März 2015 der Masterplan Wohnen verabschiedet worden. Die Landeshauptstadt Kiel und wichtige Akteure auf dem Wohnungsmarkt hätten sich auf ein Maßnahmenpaket geeignet mit der Überschrift "Mehr Wohnungen für die wachsende Stadt Kiel - bezahlbar für alle Kielerinnen und Kieler".
In der Großen Anfrage werde deshalb u.a. nach der Wohnraumversorgung von Mieterinnen und Mietern mit geringem Einkommen gefragt. Zudem sei von Interesse, ob das angestrebte Ziel erreicht worden sei, bei allen Bauprojekten ein Drittel geförderten Wohnraum zu schaffen. Ebenfalls wollten die Grünen erfahren, wie viele Wohnungen 2015 und 2016 fertig gestellt wurden und wie viele davon dem unteren und mittleren Preissegment zugeordnet werden könnten.
"Für uns Grüne ist entscheidend, ob die Dynamik im Kieler Wohnungsbau einen bezahlbaren Wohnraum auch für Normalverdienerinnen und Normalverdiener ermöglicht", so Oschmann abschließend.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]