Ausgewählte Kategorie: Umwelt und Klimaschutz
Die Ratsversammlung bekräftigt das Ziel, Kiel als Meeresschutzstadt und Kompetenzstandort für Meerespolitik weiterzuentwickeln. Kiel soll dabei, als größte deutsche Stadt an der Küste und als Standort zahlreicher Stakeholder des Meeresschutzes, der Meeresforschung, der…
Die Corona-Krise hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft in Kiel. Die drängendsten Probleme wurden durch Sofortmaßnahmen der Verwaltung, der Kieler Wirtschaftsförderung sowie dem großen Engagement und der Eigeninitiative vieler Kieler Unternehmen gut bewältigt. Für…
Fraktion Antrag | Stadtentwicklung | Umwelt und Klimaschutz | Wirtschaft
Kiel hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Kompetenzadresse für die Meere entwickelt. Hierzu hat maßgeblich das Exzellenzcluster Future Ocean beigetragen. Gleichzeitig gibt es eine große Ansammlung von Akteur*innen im Bereich der Meere, die international…
Der „Ocean Dome“ während des Tags der Deutschen Einheit hat als erstes Vorlaufprojekt aufgezeigt, welche außergewöhnlichen Möglichkeiten sich durch die digitale Meeresvisualisierung bieten und welche besonderen Möglichkeiten Kiel als Kompetenzstadt für die Meere in diesem…
Die Verwirklichung des Ziels, Kiels zum Kompetenzzentrum für die Nachhaltigkeit der Meere als Beitrag zum internationalen Klimaschutz zu entwickeln, setzt die Mitwirkung aller in diesem Bereich engagierten Gruppen und Institutionen sowie die enge Kooperation mit der…
Kiel ist einer der führenden Orte wenn es um Meeres- und Ozeanforschung geht. Um die Bedeutung der Meeresforschung in Kiel zu verdeutlichen, hat die Ratsversammlung auf Initiative der Grünen und auf Antrag der Kooperation beschlossen, dass die Kieler Stadtverwaltung das Angebot…
In Kiel ist „Klimaschutzstadt“ eines der fünf Strategischen Ziele. Es gibt zahlreiche Pläne wie zum Beispiel den „Masterplan 100 % Klimaschutz“. Die Umsetzung der darin beschriebenen Maßnahmen muss deutlich beschleunigt werden. Kiel muss sich deutlich stärker zu einer strikten…
In den vergangenen Jahren wurden auf städtischen Flächen bereits über 20 Blühwiesen angelegt. Neben der Anlage von Blühwiesen durch Aussaat wurden auch andere Insektenfreundliche Maßnahmen umgesetzt, wie z. B. die Umwandlung von Rasenflächen zu Wiesen. Um den Schutz von Bienen…
Die Einrichtung öffentlicher Trinkwasserbrunnen ist für eine weltoffene Stadt mit vielen Besucher*innen ein echter Standortvorteil. Die Brunnen bieten kostenfreien Zugang zu Trinkwasser und leisten damit auch einen Beitrag zur Plastikmüllreduzierung.
Beschluss Die Verwaltung wird gebeten, die Teilnahme der Landeshauptstadt Kiel an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ dauerhaft auch in den kommenden Jahren sicherzustellen. Die Finanzierung soll im Rahmen des beschlossenen Haushalts der Landeshauptstadt Kiel erfolgen. …
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]